Datenschutzhinweise - APPsolute inTouch

Datenschutzhinweise

Allgemeine Datenschutzhinweise

Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns eine hohe Priorität. Ihre bei uns gespeicherten Daten schützen wir deshalb durch technische und organisatorische Maßnahmen, um einem Verlust oder Missbrauch durch Dritte wirkungsvoll vorzubeugen. Insbesondere werden unsere Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, auf das Datengeheimnis verpflichtet und müssen dieses einhalten. Zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten werden diese verschlüsselt übertragen. Um den dauerhaften Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, werden die technischen Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig überprüft und falls erforderlich an den Stand der Technik angepasst. Diese Grundsätze gelten auch für Unternehmen, die Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten und nutzen.
Informationen nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
Mit den folgenden allgemeinen Hinweisen möchten wir Sie als betroffene Person darüber informieren,

• auf welcher Grundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten,
• wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen,
• welche Rechte Sie nach dem Datenschutzrecht uns gegenüber haben und
• an wen Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte oder bei Fragen zum Datenschutz wenden können.

Personenbezogene Daten im Sinne von Artikel 4 Abs. 1 DSGVO sind beispielsweise Angaben zu Ihrer Person, aber auch zu Sachverhalten, die mit Ihrer Person in Verbindung stehen. Personenbezogene Daten erheben wir je nach Verarbeitungssituation bei Ihnen (z.B. im Falle eines Besuchs unserer Webseite) oder auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. das Internet).
Sie finden nachfolgend allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung durch uns. Detailinformationen zu verschiedenen Fallkonstellationen finden Sie unter „Datenschutzerklärungen zu einzelnen Verarbeitungssituationen“. Sollte sich Ihr Anliegen hier nicht ausreichend widerspiegeln oder bestehen Fragen und Unklarheiten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

APPsolute Mobility GmbH
Allersberger Str. 185, Gebäude L4
90461 Nürnberg
Geschäftsführer: Victoria von Wachtel, Alexandra Kulfanová
E-Mail: info@appsolute-mobility.com
Telefon: +49 911 893139-0

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Fragen zum Thema Datenschutz können Sie an unseren Datenschutzbeauftragten richten:
Bernhard Höllerer
Unternehmens- & Personalberatung

E-Mail: datenschutz@appsolute-mobility.com

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Webseite sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder eine Einwilligung vorliegt. Dabei erheben, verarbeiten und nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten für folgende Zwecke: Begründung und Durchführung von Vertragsverhältnissen, Versand eines Newsletters, Marketingmaßnahmen, Kundenzufriedenheitsbefragungen und -analysen, Produktbewertungen, Kundenservice und Kundensupport und zur Bestellabwicklung unseres Online- Warenangebotes.

Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dient im Einzelfall auch Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO als Rechtsgrundlage.

Einwilligung
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Vorliegen einer rechtlichen Verpflichtung
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, bei denen wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen (wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten), ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Berechtigtes Interesse
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Anwendung finden (z.B. bei Einsatz von Dienstleistern im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Aufträge, wie Versanddienstleistern oder bei der Durchführung statistischer Erhebungen und Analysen sowie bei Protokollierungen von Anmeldeverfahren), ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz einer nutzerfreundlichen, ansprechenden und sicheren Darstellung sowie Optimierung unseres Webangebotes, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch Ihren Erwartungen entspricht.

Vorliegen besonderer Kategorien
Besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie zum Beispiel Gesundheitsdaten) werden von uns auf der Grundlage von Art. 9 Ab. 2 DSGVO und der jeweiligen Rechtsgrundlage verarbeitet, soweit dies im Ausnahmefall im Rahmen unserer Tätigkeit erforderlich ist.

Vorliegen anderer Zwecke
Erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu einem anderen Zweck, als zu dem sie erhoben worden sind, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Artikel 6 Absatz 4 DSGVO.

Empfänger von personenbezogenen Daten
Wir legen Ihre personenbezogenen Daten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Dritten gegenüber nur auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften offen oder wenn eine ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits vorliegt.
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Personen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.
Zudem arbeiten wir teilweise mit Auftragsverarbeitern zusammen. Dies können natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen sein, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Der Auftragnehmer ist weisungsgebunden, das heißt er darf die Daten nur in einer Art und Weise verarbeiten, zu der wir ihn explizit angewiesen haben.

Datenübermittlung an Drittanbieter/ in Drittländer
Unsere geschäftlichen Tätigkeiten werden durch ein Netzwerk von Computern, Cloud-basierten Servern und anderen Infrastruktur- und Informationstechnologien unterstützt. Weiterhin nutzen wir verschiedene Dienstleister („Drittanbieter“) bzw. deren Produkte, um unsere Angebote und Services optimal zu gestalten; dies gilt auch, wenn unsere Dienste Verknüpfungen mit anderen Plattformen wie z.B. sozialen Medien herstellen. Die genannten Parteien können gegebenenfalls in Ländern außerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz ansässig sein. In diesen Fällen geben wir personenbezogene Daten an die genannten Parteien weiter, um den angeforderten Dienst zur Verfügung stellen zu können.
Datenübermittlungen in Länder, in denen kein angemessenes, den Vorgaben der DSGVO entsprechendes Datenschutzniveau besteht („Drittländer“), können sich also im Rahmen der Administration, Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen, Marketing- und Kundenkommunikation und der Sicherstellung unserer Angebote ergeben.
Solche Datenübermittlungen erfolgen nur dann, soweit die Übermittlung grundsätzlich zulässig ist und besondere Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland vorliegen. Insbesondere stellen wir sicher, dass derjenige, der die Daten dort verarbeitet, ein angemessenes Datenschutzniveau nach Maßgabe der EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Datenverarbeiter in Drittländern gewährleistet. Andere Datentransfers basieren gegebenenfalls auf anderen vertraglichen Schutzbestimmungen.
Wir schließen mit unseren Partnern und Dienstleistern Verträge zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus ab, die sich nach den jeweiligen Gegebenheiten richten. Dies können Auftragsverarbeitungsverträge (DPA, data processing agreements), wenn eine Auftragsverarbeitung vorliegt, Verträge auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln (SCC, standard contractual clauses) bei einer gemeinsamen Verantwortlichkeit oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften (BCR, binding corporate rules) sein.

Speicherdauer
Personenbezogene Daten, die von uns erhoben werden, können sowohl in Papierform wie auch elektronisch erfasst werden. Nach Art. 17 DSGVO müssen personenbezogene Daten gelöscht werden, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften entgegenstehen. Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten somit nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung des Speicherungszweckes erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde. Nach Wegfall oder Erfüllung des Zwecks werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gesperrt. Im Fall der Sperrung erfolgt die Löschung so bald gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen, kein Grund zu der Annahme besteht, dass eine Löschung Ihre schutzwürdigen Interessen beeinträchtigt und eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung keinen unverhältnismäßig hohen Aufwand verursacht.

Erfassung von Logfiles
Sofern Sie unsere Webseite nur zu informatorischen Zwecken besuchen, ohne personenbezogene Daten über eine Registrierung oder auf andere Weise bereitzustellen, werden nur die Internetverbindungsdaten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, verarbeitet. Unsere Webseite erfasst mit jedem Aufruf eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen, welche in Logfiles eines Servers temporär gespeichert werden. Eine Logdatei wird im Zuge eines automatischen Protokolls des verarbeitenden Computersystems erstellt.
Erfasst werden können: Zugriff auf die Webseite (Datum, Uhrzeit und Häufigkeit), wie Sie auf die Webseite gelangt sind (vorherige Seite, Hyperlink etc.), Menge der gesendeten Daten, welchen Browser und welche Browserversion Sie verwenden, welches Betriebssystem Sie verwenden, welchen Internet-Service-Provider Sie verwenden, Ihre IP-Adresse, die Ihr Internet-Access-Provider Ihrem Computer bei der Verbindung zum Internet zuweist.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO, da die Erfassung und Speicherung dieser Daten für den Betrieb der Internetseite erforderlich ist, um die Funktionalität der Webseite sicherzustellen und die Inhalte unserer Webseite korrekt auszuliefern. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung unserer Webseite und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer IT-Systeme; die Verarbeitung basiert insoweit auf Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO.

Betroffenenrechte
Sie haben uns gegenüber die folgenden Rechte, die Sie hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten geltend machen können:

Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO
Sie haben das Recht auf Auskunft darüber, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Außerdem erhalten Sie mit dem Recht auf Auskunft eine Information über die Sie betreffenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es erleichtert uns die Auskunft wesentlich, wenn Sie uns mitteilen, in welchem Zusammenhang wir Ihre Daten erhalten.

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO
Das Recht auf Berichtigung steht Ihnen zu, wenn Sie unrichtige personenbezogene Daten korrigieren lassen möchten.

Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO
Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns verlangen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO
Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gibt Ihnen die Möglichkeit, eine weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Die DSGVO schränkt dieses Recht ein, wenn es um die Wahrnehmung von Rechtsansprüchen, schützenswerte öffentliche Interessen oder Interessen einer anderen Person geht.

Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO
Sie haben nach Art. 21 DSGVO die Möglichkeit, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Das bedeutet, dass Sie in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen können, soweit diese auf Grund der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben erfolgt.

Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO
Das Recht auf Datenübertragbarkeit bedeutet für Sie die Möglichkeit, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO gilt dieses Recht jedoch nicht für eine Datenverarbeitung, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.

Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.

Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu.
Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten wenden.

Links auf Internet-Seiten anderer Unternehmen
Unsere Webseite enthält Links auf Internet-Seiten anderer Unternehmen. Wir sind nicht verantwortlich für die Datenschutzvorkehrungen auf externen Webseiten, die Sie über diese Links erreichen können. Bitte informieren Sie sich dort über den Datenschutz dieser externen Webseiten.

Änderungsvorbehalt
Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes oder der Datenverarbeitung anzupassen. Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzhinweise erforderlich werden. Wir empfehlen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, wenn Sie sich aktuell informieren möchten. Sofern Ihre Einwilligungen erforderlich ist oder Bestandteile der Datenschutzhinweise Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.

Den jeweiligen Stand dieser Datenschutzhinweise finden Sie am Ende dieses Dokuments.

Datenschutzhinweise zu besonderen Verarbeitungssituationen
Ergänzend zu den allgemeinen Datenschutzhinweisen finden Sie nachfolgende weitere Informationen zu bestimmten Verarbeitungssituationen.

Cookies und Local Storage
Unsere Webseite verwendet Cookies zur Sicherstellung der Funktionsfähigkeit, für statistische Auswertungen der Nutzung sowie der Reichweitenmessung. Diese Auswertungen helfen uns dabei, die Online-Angebote für Sie zu verbessern. Hierzu setzen wir auch Dienstleister ein.

Cookies
Cookies sind kleine Textdateien, die von Ihrem Browser gesammelt und temporär auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie verraten keinerlei persönliche Daten und können weder auf die Daten Ihrer Festplatte zugreifen noch dort Schaden anrichten.

Management von Cookies
Wenn Sie unsere Webseite besuchen, müssen Sie erklären, welche Cookies wir verwenden dürfen. Dies realisieren wir durch ein sog. Consent Management System – gemeinhin ist damit ein „Cookie Banner“ gemeint.
Es wird dabei unterschieden in sog. „essenzielle Cookies“ / notwendige Cookies, die für ein korrektes Funktionieren der Webseite und der darauf angebotenen Funktionen (wie z.B. Registrierungsformular für Testzugang) erforderlich sind und solche, die wir zur Verbesserung unserer Webseite und der darauf angebotenen Funktionen verwenden; dazu zählen auch Cookies, die wir zur Messung des Erfolgs unserer Webseite und der damit verbundenen anderen Webseiten verwenden. Sie können der Nutzung der letztgenannten Cookies widersprechen; tun Sie das, so werden keine entsprechenden Cookies gesetzt.
Wir verwenden Cookies im berechtigten Interesse, um Ihnen ein attraktives voll funktionsfähiges Angebot machen zu können (Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO).
Zudem können Sie in Ihrem Webbrowser Cookies verwalten und ganz löschen. Wir weisen darauf hin, dass es dann ggf. zu Funktionseinschränkungen auf unserer Webseite kommen kann.

Local Storage
Damit Sie unser Internet-Angebot Ihren persönlichen Bedürfnissen und Ihrer Nutzung anpassen können, verwenden wir neben Cookies auch die sogenannte Local Storage-Technik (auch „Lokale Daten“ und „Lokaler Speicher“ genannt). Dabei werden Daten lokal im Cache Ihres Browsers gespeichert, die auch nach dem Schließen des Browser-Fensters oder dem Beenden des Programms – soweit sie den Cache nicht löschen – weiterhin bestehen und ausgelesen werden können.
Local Storage ermöglicht es, dass Ihre Präferenzen bei der Nutzung unseres Internet-Angebots auf Ihrem Rechner gespeichert und von Ihnen genutzt werden können.

Auf die im Local Storage gespeicherten Daten können Dritte nicht zugreifen. Sie werden an Dritte nicht weitergegeben und auch nicht zu Werbezwecken verwendet.
Wir verwenden diese Techniken im berechtigten Interesse, um ihnen ein attraktives voll funktionsfähiges Angebot machen zu können (Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO).

Wenn Sie nicht wünschen, dass wir Cookies und Local-Storage-Funktionen einsetzen, dann können Sie das in den Einstellungen Ihres jeweiligen Browsers steuern. Sie erhalten dort auch einen Überblick über Ihre gespeicherten Cookies. Sie können Cookies jederzeit löschen oder von vornherein blocken. Local-Storage-Inhalte verwalten Sie im Browser über die Einstellungen zur „Chronik“ bzw. zu „Lokalen Daten“, je nachdem welchen Browser Sie verwenden. Wir weisen darauf hin, dass es dann ggf. zu Funktionseinschränkungen auf unserer Webseite kommen kann.

Matomo (ehemals Piwik)
Auf dieser Website werden unter Einsatz der Webanalysedienst-Software Matomo (www.matomo.org), einem Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, („Matomo“) zu Optimierungs- und Marketingzwecken Information zu Besuchern unserer Website gesammelt und gespeichert. Aus diesen Daten können zum selben Zweck pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und ausgewertet werden. Hierzu können Cookies eingesetzt werden (zu Cookies vgl. die obigen Ausführungen). Die mit der Matomo-Technologie erhobenen Daten (einschließlich Ihrer pseudonymisierten IP-Adresse) werden auf den Servern von Matomo innerhalb Deutschlands verarbeitet. Die durch Cookies erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und werden nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Wenn Sie mit der Speicherung und Auswertung dieser Daten aus Ihrem Besuch nicht einverstanden sind, dann können Sie durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Matomo unterstützt zudem das „Nicht-Verfolgen-Verfahren“ („Do Not Track“) aktueller Webbrowser. Wenn Sie die Analyse Ihres Webverhaltens generell unterbinden wollen, empfehlen wir Ihnen, diese Option in Ihrem Browser zu aktivieren. Nähere Informationen zu den Privatsphäre-Einstellungen der Matomo Software finden Sie unter folgendem Link: https://matomo.org/docs/privacy

HubSpot
Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden für unsere Online Marketing-Aktivitäten den Dienst von HubSpot. Es handelt sich hierbei um eine integrierte Software-Lösung, mit der wir verschiedene Aspekte unseres Online Marketing und Vertrieb abdecken. Die dabei entstehenden Daten sowie die Inhalte unserer Website werden auf den Servern von HubSpot gespeichert.

E-Mail-Marketing
Wir setzen HubSpot unter anderem für unser E-Mail-Marketing ein. Die Besucher unserer Webseite können sich zu themenbezogenen Newslettern und Mailings sowie dem Download bestimmter Dokumente anmelden. Hierzu sind beispielsweise die Angaben des Namens und der E-Mail-Adresse erforderlich. Diese Daten werden von uns genutzt, um mit den Besuchern unserer Webseite in Kontakt zu treten.

Reporting und Kontaktmanagement
Neben dem E-Mail-Marketing verwenden wir HubSpot für Zwecke des Reporting (z. B. Traffic-Quellen, Zugriffe) und des Kontaktmanagement (Nutzersegmentierung und CRM). Hierbei werden Cookies verwendet, die auf Ihrem Computer gespeichert werden, die eine Analyse Ihrer Benutzung der Website durch uns ermöglichen. Diese Informationen werden in unserem Auftrag durch HubSpot ausgewertet, um Reports über den Besuch unserer Seiten zu generieren. Dadurch können wir feststellen, welche Leistungen aus unserem Unternehmen für Sie interessant sind. Damit wiederum sind wir in der Lage unsere Produkte stets zu verbessern und unsere Angebote kundengerechter zu gestalten.

Rechtsgrundlagen
Rechtsgrundlage für E-Mail-Marketing ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie z.B. bei der Bestellung unseres Newsletters erteilen.
Die erteilte Einwilligung zum Empfang von Newsletter, Mailings oder Downloads können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail oder durch eine Nachricht an uns widerrufen. Nach Ihrem Widerruf werden Ihre Kontaktdaten unverzüglich aus den entsprechenden Email-Listen gelöscht.
Rechtsgrundlage für Reporting und Kontaktmanagement ist Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO); diese erteilen Sie über das Cookie-Banner.
Falls eine Erfassung durch HubSpot generell nicht gewünscht ist, kann die Speicherung von nicht notwendigen Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellung Ihres Browsers verhindert werden.

Registrierung zum Beratungstermin, für den Newsletter und für unterschiedliche Downloads

Mit Anmeldung zu einem der o.g. Dienste verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten für die Bereitstellung der Dienste sowie für den Nachweis der Anmeldung. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist aufgrund Ihrer Einwilligung Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO.
Ihre Anmeldung zu unseren Diensten ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerruflich.

Rechtsgrundlagen

Bei der Registrierung für einen oder mehreren der o.g. Dienste über unsere Webseite verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen Daten für den Abschluss und die Durchführung des entsprechenden Dienstes (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Wir messen den Erfolg unserer Webseiten und insbesondere die sog. „Conversion Rate“, also wie viele Besucher sich für einen unserer Dienste registrieren. Dies dient der Optimierung unserer Angebote, um die Dienste möglichst einfach und optimiert anbieten zu können. Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Die erteilte Einwilligung zum Empfang von Newsletter, Mailings oder Downloads können Sie jederzeit über einen Link am Ende jeder E-Mail oder durch eine Nachricht an uns widerrufen. Nach Ihrem Widerruf werden Ihre Kontaktdaten unverzüglich gelöscht.

Beteiligte Unterauftragnehmer
Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten als Dienstleister ist:
HubSpot, Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141 USA; das Unternehmen hat eine Niederlassung in Irland (2nd Floor 30 North Wall Quay, Dublin 1, Ireland) und eine Niederlassung in Deutschland (Koppenstraße 93, 10234 Berlin).
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Daten via HubSpot können diese Daten auch in die USA übermittelt werden. Wir haben mit HubSpot einen Vertrag geschlossen; darin verpflichtet sich HubSpot dazu, personenbezogene Daten im Rahmen der von der EU-Kommission genehmigten Standard-Datenschutzklauseln zu verarbeiten. Grundlage dafür ist Art. 46 DSGVO.

LinkedIn Insight Tag
Zweck der Verarbeitung
Mit dem LinkedIn Insight Tag können wir die Besuche von LinkedIn–Mitgliedern auf unserer Webseite erfassen und analysieren. Wenn wir auf LinkedIn Anzeigenkampagnen laufen lassen, die auf Angebote oder Informationen unserer Webseite verlinken, können wir damit die Performance dieser Anzeigen messen. Dies bedeutet u.a., dass wir Conversions nachverfolgen, ein Retargeting unserer Webseite-Besucher vornehmen können und dadurch zusätzliche Informationen über die Mitglieder zu gewinnen, die sich unsere Werbeanzeigen ansehen.

Kategorien personenbezogener Daten
Das LinkedIn Insight-Tag erstellt ein eindeutiges LinkedIn Browser-Cookie in Ihrem Browser; damit wird die Erfassung folgender Daten für dieses Cookie ermöglicht: Metadaten wie IP-Adresse, URL, Referrer-URL, Zeitstempel und Seitenereignisse (z. B. Seitenaufrufe). Die IP-Adressen werden gekürzt oder (wenn sie genutzt werden, um Mitglieder geräteübergreifend zu erreichen) gehasht.

Sie können die Nutzung von Cookies verhindern, indem Sie beim Aufruf unserer Webseite (im „Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung in das Setzen der nicht notwendigen Cookies nicht erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur Berichte und Mitteilungen über die Webseiten-Zielgruppe und die Anzeigen-Performance. LinkedIn-Mitglieder können dabei nicht identifiziert werden.

Speicherdauer
Die erfassten Daten werden innerhalb von sieben Tagen anonymisiert und innerhalb von 90 Tagen gelöscht.

Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Weiter Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die mit Ihrer Einwilligung in eine Cookie-Nutzung zusammenhängt (siehe Informationen zu Cookies).

Beteiligte Unterauftragnehmer
Empfänger der Daten ist
LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.

WordPress
Zweck der Verarbeitung
Wir verwenden das Open-Source Content-Management System „WordPress“ sowie Plug-Ins für unsere Webseite. Plug-Ins sind funktionsbezogene Erweiterung der Software „WordPress“. Im Rahmen des Einsatzes dieser Plug-Ins kann es zur Verarbeitung personenbezogener Daten, etwa Ihrer IP-Adresse, kommen.
Wir setzen Plug-Ins insbesondere für folgende Zwecke ein:

• zum Schutz vor missbräuchlichen Kommentaren („Spam“),
• zum Auffinden fehlerhafter Links,
• zur Verbesserung der Ladegeschwindigkeit unserer mobilen Webauftritte.

Rechtsgrundlage
Wir setzen WordPress sowie die jeweils verwendeten Plug-Ins auf Grundlage berechtigten Interesses ein (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, die oben beschriebene Zwecke zu erreichen. Bei Vorliegen Ihrer Einwilligung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Rechtsgrundlage.
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.

Speicherdauer
Wir speichern Ihre Daten so lange, wie wir sie für den konkreten Verarbeitungszweck benötigen.

Weitere Information
Weitere Informationen zu WordPress und Datenschutz finden Sie unter:

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von wordpress.org zu laden.

Inhalt laden

Videodienst YouTube
Zweck der Verarbeitung
Wir binden auf unserer Webseite Videos ein. Die Inhalte dieser Videos werden direkt auf der Plattform des Anbieters gespeichert und auf unserer Seite eingebunden.

Kategorien personenbezogener Daten
Sofern Sie ein solches Video aufrufen, und die Cookies für externe Medien zugelassen haben, werden die IP-Adresse, technische Informationen wie Browser, Betriebssystem und grundlegende Geräteinformationen sowie die Internetseite, die Sie besucht haben, mitgeteilt. Personenbezogene Daten werden erst übertragen, wenn Sie ein Video aufrufen, denn erst dann wird eine Verbindung zu Servern von YouTube aufgebaut und ein entsprechendes Cookie gesetzt, welches dazu dient, die von Ihnen gewählten Einstellungen zu speichern.
Sie können die Nutzung von Cookies verhindern, indem Sie beim Aufruf unserer Webseite (im „Cookie-Banner“) Ihre Einwilligung in das Setzen der nicht notwendigen Cookies nicht erteilen. Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.
Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können.
Mit dem Aufruf eines Videos verlassen Sie unsere Webseite und betreten die externen Plattformen von YouTube, welche sich unserem Einflussbereich entziehen. Bevor Sie ein Video aufrufen, werden Sie erneut darüber informiert. Sollten Sie einen Account beim Anbieter des Videodienstes besitzen, kann dieser Sie ggf. identifizieren. Dies können Sie vermeiden, indem Sie sich vor dem Abspielen eines Videos aus Ihrem Account ausloggen.
Wir haben die YouTube-Videos datenschutzfreundlich im „Erweiterten Datenschutzmodus“ eingebettet.

Rechtsgrundlage
Rechtsgrundlage für die Aktivierung dieser Videos ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die mit Ihrer Einwilligung in eine Cookie-Nutzung zusammenhängt (siehe Informationen zu Cookies).

Beteiligte Unterauftragnehmer
Empfänger der verarbeiteten Daten ist
YouTube LLC, 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA; YouTube LLC ist ein Teil der Google LLC., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA94043, USA.
Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen; darin verpflichtet sich Google dazu, personenbezogene Daten im Rahmen der von der EU-Kommission genehmigten Standard-Datenschutzklauseln zu verarbeiten. Grundlage dafür ist Art. 46 DSGVO.

Infos zu Social-Media-Fanpages
Appsolute Mobility unterhält ein Social-Media-Profil bei dem sozialen Netzwerk Facebook (sogenannte „Fanpage“). Auf unserer Fanpage veröffentlichen und teilen wir regelmäßig Inhalte, Angebote und Produktinformationen. Bei jeder Interaktion auf unserer Fanpage oder anderen Facebook-Webseiten erfasst der Betreiber des sozialen Netzwerks mit Cookies und ähnlichen Technologien Ihr Nutzungsverhalten. Fanpage Betreiber können allgemeine Statistiken zu den Interessen und demographischen Merkmalen (etwa Alter, Geschlecht, Region) des Fanpage-Publikums einsehen. Wenn Sie soziale Netzwerke nutzen, werden die Art, der Umfang und die Zwecke der Verarbeitung der Daten in sozialen Netzwerken in erster Linie von den Betreibern der sozialen Netzwerke festgelegt.

Anbieter / Verantwortlicher
Das soziale Netzwerk Facebook wird angeboten von der Meta Platforms, Inc., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland („Facebook“).
Soweit Sie über unsere Fanpage direkt mit uns kommunizieren oder persönliche Inhalte mit uns teilen, ist APPsolute Mobility für die Verarbeitung Ihrer Daten verantwortlich. Eine Ausnahme gilt für die nachfolgend beschriebenen Datenverarbeitung bei der Nutzungsanalyse (Seiten-Insights); hierfür sind wir mit Facebook gemeinsam verantwortlich.
Verarbeitung Ihrer Daten durch Facebook

Bitte beachten Sie, dass Facebook Ihre Daten bei der Nutzung unserer Fanpage auch zu eigenen Zwecken verarbeitet, die in dieser Datenschutzerklärung nicht abgebildet werden. Auf diese Datenverarbeitungsvorgänge bei Facebook haben wir keinen Einfluss. Insoweit verweisen wir auf die Datenschutzhinweise: Datenschutzhinweise von Facebook Nutzungsanalyse (Seiten-Insights)

Bei jeder Interaktion mit Fanpages erfasst Facebook mit Cookies und ähnlichen Technologien das Nutzungsverhalten der Fanpage-Besuche. Auf dieser Grundlage erhalten die Fanpage-Betreiber sogenannte „Seiten-Insights“. Seiten-Insights enthalten lediglich statistische, entpersonalisierte (anonymisierte) Angaben zu Besuchern der Fanpage, die somit keiner konkreten Person zugeordnet werden können. Auf die personenbezogenen Daten, die von Facebook für die Erstellung von Seiten-Insights verwendet werden („Seiten-Insights-Daten“), haben wir keinen Zugriff. Die Auswahl und Aufbereitung von Seiten-Insights-Daten erfolgen ausschließlich durch Facebook.

Mit Hilfe von Seiten-Insights erhalten wir Erkenntnisse darüber, wie unsere Fanpages genutzt werden, welche Interessen die Besucher unserer Fanpages haben und welche Themen und Inhalte besonders beliebt sind. Dadurch können wir unsere Fanpage-Aktivitäten optimieren, beispielsweise indem wir bei der Planung und Auswahl unserer Inhalte besser auf die Interessen und Nutzungsgewohnheiten unseres Publikums eingehen können.

Für die Verarbeitung Ihrer Daten für die Bereitstellung von Seiten-Insights sind APPsolute Mobility und Facebook gemeinsam verantwortlich. Zu diesem Zwecken haben wir und Facebook in einer Vereinbarung festgelegt, welches Unternehmen in Bezug auf die Verarbeitung von Seiten-Insights-Daten welche Datenschutzpflichten gemäß der DSGVO erfüllt.

Weitere Infos zu Seiten-Insights
Die Vereinbarung mit Facebook können Sie hier einsehen: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum
Die wesentlichen Inhalte dieser Vereinbarung (einschließlich einer Liste der Seiten-Insights-Daten) hat Facebook hier für Sie zusammengefasst: https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data

Rechtsgrundlagen
Soweit Sie in Bezug auf die oben beschriebene Erstellung von Seiten-Insights gegenüber Facebook eingewilligt haben, ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung). Im Übrigen ist die Rechtsgrundlage Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den oben genannten Zwecken liegen.

Facebook Pixel
Über den „Website Custom Audiences“ Pixel von Facebook sind sogenannte Zählpixel auf unseren Seiten integriert. Wenn Sie unsere Seiten besuchen, wird über das Zählpixel eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Browser und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch u.a. von Ihrem Browser die Information, dass von Ihrem Endgerät unsere Seite aufgerufen wurde. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Wenn Sie der Nutzung von Facebook Website Custom Audiences widersprechen möchten, können Sie dies unter https://www.facebook.com/ads/website_custom_audiences/ machen.

Wir setzen außerdem den “Conversion-Pixel“ bzw. Besucheraktions-Pixel der Meta Platforms, Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA (“Facebook”) ein. Durch den Aufruf dieses Pixels aus Ihrem Browser kann Facebook in der Folge erkennen, ob eine Facebook-Werbeanzeige erfolgreich war. Wir erhalten von Facebook hierzu ausschließlich statistische Daten ohne Bezug zu einer konkreten Person. So können wir die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke erfassen. Über die Einstellungen bei Facebook können Sie als Facebook-Nutzer der Einwilligung zu Conversion Pixel unter folgendem Link widerrufen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre bietet. Zudem sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen, eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken. Solche Applikationen können genutzt werden, um eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.

Stand dieser Datenschutzhinweise
Januar 2022

Allgemeine Datenschutzhinweise APPsolute inTouch Lösung

Wir, als datenschutzrechtlich Verantwortliche, informieren Sie mit diesen Hinweisen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten während der Nutzung unserer APPsolute inTouch Lösung und unseres browserbasierten Redaktionssystems (APPsolute Mobility Plattform) sowie über Ihre Rechte als Nutzer. Zu der APPsolute inTouch Lösung gehören mobile Applikationen (Apps) für mobile Endgeräte wie Smartphones und Tablets, sowie Applikationen für Desktop (browserbasiert).
Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat für uns eine hohe Priorität. Ihre bei uns gespeicherten Daten schützen wir deshalb durch technische und organisatorische Maßnahmen, um einem Verlust oder Missbrauch durch Dritte wirkungsvoll vorzubeugen. Insbesondere werden unsere Mitarbeiter, die personenbezogene Daten verarbeiten, auf das Datengeheimnis verpflichtet und müssen dieses einhalten. Zum Schutz ihrer personenbezogenen Daten werden diese verschlüsselt übertragen. Um den dauerhaften Schutz Ihrer Daten zu gewährleisten, werden die technischen Sicherheitsmaßnahmen regelmäßig überprüft und falls erforderlich an den Stand der Technik angepasst. Diese Grundsätze gelten auch für Unternehmen, die Daten in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten und nutzen.

Informationen nach Artikel 13 und 14 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Mit den folgenden allgemeinen Hinweisen möchten wir Sie als betroffene Person darüber informieren,

• auf welcher Grundlage wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten,
• wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen,
• welche Rechte Sie nach dem Datenschutzrecht uns gegenüber haben und
• an wen Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Rechte oder bei Fragen zum Datenschutz wenden können.

Personenbezogene Daten im Sinne von Artikel 4 Abs. 1 DSGVO sind beispielsweise Angaben zu Ihrer Person, aber auch zu Sachverhalten, die mit Ihrer Person in Verbindung stehen. Personenbezogene Daten erheben wir je nach Verarbeitungssituation bei Ihnen (z.B. im Falle einer Anmeldung als Nutzer der Lösung) oder auch aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. das Internet).

Sie finden nachfolgend allgemeine Informationen zur Datenverarbeitung durch uns. Detailinformationen zu verschiedenen Fallkonstellationen finden Sie unter „Datenschutzerklärungen zu einzelnen Verarbeitungssituationen”. Sollte sich Ihr Anliegen hier nicht ausreichend widerspiegeln oder bestehen Fragen und Unklarheiten, wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

APPsolute Mobility GmbH
Allersberger Str. 185, Gebäude L4
90461 Nürnberg
Geschäftsführer: Victoria von Wachtel, Alexandra Kulfanová
E-Mail: info@appsolute-mobility.com
Telefon: +49 911 893139-0

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

Fragen zum Thema Datenschutz können Sie an unseren Datenschutzbeauftragten richten:

Bernhard Höllerer
Unternehmens- & Personalberatung

E-Mail: datenschutz@appsolute-mobility.com

Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist oder eine Einwilligung vorliegt.

Erfüllung einer vertraglichen Verpflichtung

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages erforderlich sind, dient im Einzelfall auch Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO als Rechtsgrundlage.

Einwilligung

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Vorliegen einer rechtlichen Verpflichtung

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, bei denen wir einer rechtlichen Verpflichtung unterliegen (wie beispielsweise zur Erfüllung steuerlicher Pflichten), ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe c DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten.

Berechtigtes Interesse

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die auf Grundlage unserer berechtigten Interessen Anwendung finden (z.B. bei Einsatz von Dienstleistern im Rahmen der Verarbeitung Ihrer Aufträge oder bei der Durchführung statistischer Erhebungen und Analysen sowie bei Protokollierungen von Anmeldeverfahren), ist Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz einer nutzerfreundlichen, ansprechenden und sicheren Darstellung sowie Optimierung unseres Angebotes, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch Ihren Erwartungen entspricht.

Vorliegen besonderer Kategorien

Besondere Kategorien personenbezogener Daten (wie zum Beispiel Gesundheitsdaten) werden von uns auf der Grundlage von Art. 9 Ab. 2 DSGVO und der jeweiligen Rechtsgrundlage verarbeitet, soweit dies im Ausnahmefall im Rahmen unserer Tätigkeit erforderlich ist.

Vorliegen anderer Zwecke

Erfolgt die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu einem anderen Zweck, als zu dem sie erhoben worden sind, ergibt sich die Rechtsgrundlage aus Artikel 6 Absatz 4 DSGVO.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Wir legen Ihre personenbezogenen Daten unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Dritten gegenüber nur auf der Grundlage gesetzlicher Vorschriften offen oder wenn eine ausdrückliche Einwilligung Ihrerseits vorliegt.

Innerhalb unseres Unternehmens erhalten nur diejenigen Personen Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten, die sie zur Erfüllung ihrer Aufgaben benötigen.

Zudem arbeiten wir teilweise mit Auftragsverarbeitern zusammen. Dies können natürliche oder juristische Personen, Behörden, Einrichtungen oder andere Stellen sein, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Der Auftragnehmer ist weisungsgebunden, das heißt er darf die Daten nur in einer Art und Weise verarbeiten, zu der wir ihn explizit angewiesen haben.

Datenübermittlung an Drittanbieter/ in Drittländer

Unsere geschäftlichen Tätigkeiten werden durch ein Netzwerk von Computern, Cloud-basierten Servern und anderen Infrastruktur- und Informationstechnologien unterstützt. Weiterhin nutzen wir verschiedene Dienstleister („Drittanbieter“) bzw. deren Produkte, um unsere Angebote und Services optimal zu gestalten; dies gilt auch, wenn unsere Dienste Verknüpfungen mit anderen Plattformen wie z.B. sozialen Medien herstellen. Die genannten Parteien können gegebenenfalls in Ländern außerhalb der Europäischen Union, des Europäischen Wirtschaftsraums und der Schweiz ansässig sein. In diesen Fällen geben wir personenbezogene Daten an die genannten Parteien weiter, um den angeforderten Dienst zur Verfügung stellen zu können.

Datenübermittlungen in Länder, in denen kein angemessenes, den Vorgaben der DSGVO entsprechendes Datenschutzniveau besteht („Drittländer“), können sich also im Rahmen der Administration, Entwicklung und des Betriebs von IT-Systemen, Marketing- und Kundenkommunikation und der Sicherstellung unserer Angebote ergeben.

Solche Datenübermittlungen erfolgen nur dann, soweit die Übermittlung grundsätzlich zulässig ist und besondere Voraussetzungen für eine Übermittlung in ein Drittland vorliegen. Insbesondere stellen wir sicher, dass derjenige, der die Daten dort verarbeitet, ein angemessenes Datenschutzniveau nach Maßgabe der EU-Standardvertragsklauseln für die Übermittlung personenbezogener Daten an Datenverarbeiter in Drittländern gewährleistet. Andere Datentransfers basieren gegebenenfalls auf anderen vertraglichen Schutzbestimmungen.

Wir schließen mit unseren Partnern und Dienstleistern Verträge zur Sicherstellung eines angemessenen Datenschutzniveaus ab, die sich nach den jeweiligen Gegebenheiten richten. Dies können Auftragsverarbeitungsverträge (DPA, data processing agreements), wenn eine Auftragsverarbeitung vorliegt, Verträge auf Basis der EU-Standardvertragsklauseln (SCC, standard contractual clauses) bei einer gemeinsamen Verantwortlichkeit oder verbindliche interne Datenschutzvorschriften (BCR, binding corporate rules) sein.

Speicherdauer

Personenbezogene Daten, die von uns erhoben werden, können sowohl in Papierform wie auch elektronisch erfasst werden. Nach Art. 17 DSGVO müssen personenbezogene Daten gelöscht werden, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungsvorschriften entgegenstehen. Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten somit nur für den Zeitraum, der zur Erfüllung des Speicherungszweckes erforderlich ist oder sofern dies in Gesetzen oder Vorschriften vorgesehen wurde. Nach Wegfall oder Erfüllung des Zwecks werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht bzw. gesperrt. Im Fall der Sperrung erfolgt die Löschung sobald gesetzliche, satzungsmäßige oder vertragliche Aufbewahrungsfristen nicht entgegenstehen, kein Grund zu der Annahme besteht, dass eine Löschung Ihre schutzwürdigen Interessen beeinträchtigt und eine Löschung wegen der besonderen Art der Speicherung keinen unverhältnismäßig hohen Aufwand verursacht.

Betroffenenrechte

Sie haben uns gegenüber die folgenden Rechte, die Sie hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten geltend machen können:

Recht auf Auskunft, Art. 15 DSGVO

Sie haben das Recht auf Auskunft darüber, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Außerdem erhalten Sie mit dem Recht auf Auskunft eine Information über die Sie betreffenden Daten und einige andere wichtige Kriterien wie beispielsweise die Verarbeitungszwecke oder die Dauer der Speicherung. Es erleichtert uns die Auskunft wesentlich, wenn Sie uns mitteilen, in welchem Zusammenhang wir Ihre Daten erhalten.

Recht auf Berichtigung, Art. 16 DSGVO

Das Recht auf Berichtigung steht Ihnen zu, wenn Sie unrichtige personenbezogene Daten korrigieren lassen möchten.

Recht auf Löschung, Art. 17 DSGVO

Unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns verlangen. Dies ist allerdings nur möglich, wenn die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr notwendig sind, rechtswidrig verarbeitet werden oder eine diesbezügliche Einwilligung widerrufen wurde.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, Art. 18 DSGVO

Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung gibt Ihnen die Möglichkeit, eine weitere Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten vorerst zu verhindern. Die DSGVO schränkt dieses Recht ein, wenn es um die Wahrnehmung von Rechtsansprüchen, schützenswerte öffentliche Interessen oder Interessen einer anderen Person geht.

Recht auf Widerspruch, Art. 21 DSGVO

Sie haben nach Art. 21 DSGVO die Möglichkeit, gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Das bedeutet, dass Sie in einer besonderen Situation der weiteren Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten widersprechen können, soweit diese auf Grund der Wahrnehmung öffentlicher Aufgaben erfolgt.

Recht auf Datenübertragbarkeit, Art. 20 DSGVO

Das Recht auf Datenübertragbarkeit bedeutet für Sie die Möglichkeit, dass Sie Ihre personenbezogenen Daten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format von uns erhalten, um sie ggf. an einen anderen Verantwortlichen zu übermitteln. Gemäß Art. 20 Abs. 3 Satz 2 DSGVO gilt dieses Recht jedoch nicht für eine Datenverarbeitung, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt.

Recht auf Widerruf der Einwilligung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO

Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Grundlage einer Einwilligung erfolgt, können Sie diese jederzeit für den entsprechenden Zweck widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung aufgrund der getätigten Einwilligung bleibt bis zum Eingang des Widerrufs unberührt.

Beschwerderecht, Art. 77 DSGVO

Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht bei der datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu.

Sie können sich mit Fragen und Beschwerden auch an unseren oben genannten Datenschutzbeauftragten wenden.

Änderungsvorbehalt

Wir behalten uns vor, die Datenschutzhinweise zu ändern, um sie an geänderte Rechtslagen, oder bei Änderungen des Dienstes oder der Datenverarbeitung anzupassen. Im Zuge der Weiterentwicklung unseres Internetangebotes und der eingesetzten Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzhinweise erforderlich werden. Wir empfehlen daher, diese Seite regelmäßig zu besuchen, wenn Sie sich aktuell informieren möchten. Sofern Ihre Einwilligungen erforderlich ist oder Bestandteile der Datenschutzhinweise Regelungen des Vertragsverhältnisses mit Ihnen enthalten, erfolgen die Änderungen nur mit Ihrer Zustimmung.

Den jeweiligen Stand dieser Datenschutzhinweise finden Sie am Ende dieses Dokuments.

Datenschutzhinweise zu besonderen Verarbeitungssituationen
APPsolute inTouch Lösung und das APPsolute Mobility Redaktionssystem

Automatisierte Erhebung von Daten über unser APPsolute Mobility Redaktionssystem (Internetseite)

Zweck der Verarbeitung

Beim Besuch des Redaktionssystems (Internetseite) werden Daten benötigt, um den entsprechenden Dienst zur Verfügung zu stellen. Die Daten werden in zentralem Log-System gespeichert.

Diese Informationen werden von uns ausschließlich zu Zwecken der technischen Administration unseres Redaktionssystems, in Support-Fällen, zu Performance Monitoring und Sicherstellung der benötigten Performance; und zur Abwehr von rechtswidrigen Handlungen im Zusammengang mit unserem System genutzt.

Wir behalten uns vor, diese Protokolldaten nachträglich zu prüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Handlung besteht. Soweit hierbei personenbezogene Daten verarbeitet werden, tun wir dies ausschließlich zur Wahrung unseres berechtigten Interesses zur Abwehr von rechtswidrigen Handlungen im Zusammengang mit unserer Website für das Redaktionssystem.

Kategorien personenbezogener Daten

Während Ihres Besuchs unseres Redaktionssystems werden u.a. folgende Daten erfasst:

• Informationen über IP-Adresse
• verweisenden URL
• User-ID
• Datum
• Uhrzeit
• Browserversion
• Betriebssystem
• URL

Speicherdauer

Die Daten werden dabei für eine Dauer von höchstens 6 Monaten gespeichert und dann automatisiert gelöscht, wenn keine Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung vorliegen.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) bzw. bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Verarbeitung von Daten in unserer APPsolute inTouch Lösung und in unserem Redaktionssystem (Internetseite)

Aktivierung, Registrierung, Benutzerkonto

Zweck der Datenverarbeitung

In Ihrem Benutzerkonto werden ausschließlich Daten gespeichert, die zur reibungslosen Funktion und Abwicklung Ihrer Tätigkeiten mit dem System benötigt werden. Diese Informationen können Sie zu jedem Zeitpunkt in Ihrem Benutzerkonto bearbeiten.

Alle für die Registrierung und Aktivierung des Benutzerkontos als Pflichtfelder gekennzeichneten Datenfelder sind für die Vertragsdurchführung erforderlich. Eine Nichtbereitstellung hat zur Folge, dass die vertragliche Leistung nicht durchgeführt werden kann. Die Bereitstellung von weiteren Daten erfolgt freiwillig.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Durchführung vertraglicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Benutzer Löschen

Zweck der Datenverarbeitung

Mit dieser Funktion können Sie Ihren Zugang zur App-Lösung sowie Ihre in der App verarbeiteten Daten dauerhaft und unwiderruflich löschen. Die Vertragsdaten werden bei uns für die Dauer der geltenden Aufbewahrungsvorschriften gespeichert.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Durchführung vertraglicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

 

Hinweise bei der Nutzung der APPsolute inTouch Lösung

Zweck der Datenverarbeitung

Regelmäßig werden von uns Apps auf Seiten dritter Anbieter (wie App Store, Google Play Store etc.) zum Herunterladen bereitgestellt. Wenn wir nach den anwendbaren Nutzungsbedingungen eines solchen Anbieters Ihr Vertragspartner für den Erwerb der App werden, verarbeiten wir die Daten, die uns der Drittanbieter zur Verfügung stellt, in dem jeweils zur Vertragserfüllung erforderlichen Umfang, damit Sie die App auf Ihr mobiles Endgerät herunterladen können.

Unsere APPsolute inTouch Apps verwenden folgende Berechtigungen zu den dahinter aufgelisteten Zwecken, mit denen sie Zugriff auf bestimmte Funktionen Ihres mobilen Endgerätes erhalten:

• Speicher – zur Speicherung von Daten in der App
• Netzwerkverbindungen – für die Prüfung, Herstellung und Trennung einer mobilen Netzwerkverbindung
• WLAN-Verbindungsinformationen – für die Prüfung, Herstellung und Trennung einer WLAN-Verbindung
• Push-Benachrichtigungen – Senden von Push-Nachrichten auf das mobile Gerät (z. Bsp. für die Übermittlung eines neuen Einsatzes)

Cookies

Zweck der Datenverarbeitung

Für das korrekte Funktionieren unserer Internetseite für das Redaktionssystem (Cockpit) sowie die Web-Anwendung der APPsolute inTouch Lösung (Webviewer) müssen wir einige wenige Cookies setzen. Hierbei handelt es sich um sog. „essenzielle Cookies“, ohne die die von uns angebotenen Funktionen nicht realisierbar sind. Für diese Art von Cookies ist keine Einwilligung Ihrerseits notwendig. Wir verwenden über diese essenziellen Cookies hinaus keine weiteren Cookies.
Zudem können Sie in Ihrem Webbrowser Cookies verwalten und ganz löschen. Wir weisen darauf hin, dass es dann zu Funktionseinschränkungen kommen kann.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein; dies kann dazu führen, dass Sie bestimmte Funktionen gar nicht nutzen können.

Bei der Nutzung von Apps wird anstelle von Cookies eine in ihrer Funktion vergleichbare Technik verwendet.

Rechtsgrundlage

Wir verwenden Cookies im berechtigten Interesse, um ihnen ein attraktives voll funktionsfähiges Angebot machen zu können (Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO). Weiterhin sind alle technisch erforderlichen Cookies für die Vertragsdurchführung erforderlich (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Wenn diese Informationen nicht gespeichert werden, hat dies zur Folge, dass die vertragliche Leistung nicht vollumfänglich durchgeführt werden kann.

Google Firebase Push Notification Service

Bei den APPsolute inTouch Apps verwenden wir für die Push-Benachrichtigungen den Dienst Firebase Push Notification Service. Hierfür wird bei der Anmeldung am Service eine eindeutige Identifikationszeichenfolge erzeugt, welche es erlaubt, einem spezifischen Gerät Nachrichten zu senden. Diese eindeutigen Zeichenfolgen werden auf unseren Servern mit dem angemeldeten Nutzer verknüpft, um ihn gezielt über für ihn vorhandene Informationen zu benachrichtigen.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die Durchführung vertraglicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Beteiligte Unterauftragnehmer

Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten als Auftragsverarbeiter ist:

Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.

Eine Übertragung von Daten in die USA kann nicht ausgeschlossen werden. Der Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten ist in diesem Fall

Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Wir haben mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen; darin verpflichtet sich Google dazu, personenbezogene Daten im Rahmen der von der EU-Kommission genehmigten Standard-Datenschutzklauseln zu verarbeiten. Grundlage dafür ist Art. 46 DSGVO.

 

Stand: 12.01.2023

Vertrag über die Verarbeitung von Daten im Auftrag

zwischen

 – Kunde –

– Auftraggeber –

und

APPsolute Mobility GmbH

Allersberger Str. 185 – Geb. L4 (Das blaue Haus)

90461 Nürnberg

– Auftragnehmer –

 

1. Allgemeines

(1) Der Auftragnehmer verarbeitet personenbezogene Daten im Auftrag des Auftraggebers i.S.d. Art. 4 Nr. 8 und Art. 28 der Verordnung (EU) 2016/679 – Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dieser Vertrag regelt die Rechte und Pflichten der Parteien im Zusammenhang mit der Verarbeitung von personenbezogenen Daten.

(2) Sofern in diesem Vertrag der Begriff „Datenverarbeitung“ oder „Verarbeitung“ (von Daten) benutzt wird, wird die Definition der „Verarbeitung“ i.S.d. Art. 4 Nr. 2 DSGVO zugrunde gelegt.

2. Gegenstand des Auftrags

Der Gegenstand der Verarbeitung, Art und Zweck der Verarbeitung, die Art der personenbezogenen Daten und die Kategorien betroffener Personen sind in Anlage 1 zu diesem Vertrag festgelegt.

3. Rechte und Pflichten des Auftraggebers

(1) Der Auftraggeber ist Verantwortlicher i.S.d. Art. 4 Nr. 7 DSGVO für die Verarbeitung von Daten im Auftrag durch den Auftragnehmer. Dem Auftragnehmer steht nach Ziff. 4 Abs. 5 das Recht zu, den Auftraggeber darauf hinzuweisen, wenn eine seiner Meinung nach rechtlich unzulässige Datenverarbeitung Gegenstand des Auftrags und/oder einer Weisung ist.

(2) Der Auftraggeber ist als Verantwortlicher für die Wahrung der Betroffenenrechte verantwortlich. Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber unverzüglich darüber informieren, wenn Betroffene ihre Betroffenenrechte gegenüber dem Auftragnehmer geltend machen.

(3) Der Auftraggeber hat das Recht, jederzeit ergänzende Weisungen über Art, Umfang und Verfahren der Datenverarbeitung gegenüber dem Auftragnehmer zu erteilen. Weisungen müssen in Textform (z.B. E-Mail) erfolgen.

(4) Regelungen über eine etwaige Vergütung von Mehraufwänden, die durch ergänzende Weisungen des Auftraggebers beim Auftragnehmer entstehen, bleiben unberührt.

(5) Der Auftraggeber kann weisungsberechtigte Personen benennen. Sofern weisungsberechtigte Personen benannt werden sollen, werden diese in der Anlage 1 benannt. Für den Fall, dass sich die weisungsberechtigten Personen beim Auftraggeber ändern, wird der Auftraggeber dies dem Auftragnehmer in Textform mitteilen.

(6) Der Auftraggeber informiert den Auftragnehmer unverzüglich, wenn er Fehler oder Unregelmäßigkeiten im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten durch den Auftragnehmer feststellt.

(7) Für den Fall, dass eine Informationspflicht gegenüber Dritten nach Art. 33, 34 DSGVO oder einer sonstigen, für den Auftraggeber geltenden gesetzlichen Meldepflicht besteht, ist der Auftraggeber für deren Einhaltung verantwortlich.

4. Allgemeine Pflichten des Auftragnehmers

(1) Der Auftragnehmer verarbeitet personenbezogene Daten ausschließlich im Rahmen der getroffenen Vereinbarungen und/oder unter Einhaltung der ggf. vom Auftraggeber erteilten ergänzenden Weisungen. Ausgenommen hiervon sind gesetzliche Regelungen, die den Auftragnehmer ggf. zu einer anderweitigen Verarbeitung verpflichten. In einem solchen Fall teilt der Auftragnehmer dem Auftraggeber diese rechtlichen Anforderungen vor der Verarbeitung mit, sofern das betreffende Recht eine solche Mitteilung nicht wegen eines wichtigen öffentlichen Interesses verbietet. Zweck, Art und Umfang der Datenverarbeitung richten sich ansonsten ausschließlich nach diesem Vertrag und/oder den Weisungen des Auftraggebers. Eine hiervon abweichende Verarbeitung von Daten ist dem Auftragnehmer untersagt, es sei denn, dass der Auftraggeber dieser schriftlich zugestimmt hat.

(2) Der Auftragnehmer selbst überträgt bei einer Datenverarbeitung im Auftrag Daten nur in Mitgliedsstaaten der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Wenn wir dies z.B. bei Unterauftragnehmern nicht gewährleisten können, werden in jedem Fall nur Unternehmen in Ländern ausgewählt, für die die Europäische Kommission beschlossen hat, dass sie ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen.

(3) Der Auftragnehmer sichert im Bereich der auftragsgemäßen Verarbeitung von personenbezogenen Daten die vertragsmäßige Abwicklung aller vereinbarten Maßnahmen zu.

(4) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, sein Unternehmen und seine Betriebsabläufe so zu gestalten, dass die Daten, die er im Auftrag des Auftraggebers verarbeitet, im jeweils erforderlichen Maß gesichert und vor der unbefugten Kenntnisnahme Dritter geschützt sind. Der Auftragnehmer wird Änderungen in der Organisation der Datenverarbeitung im Auftrag, die für die Sicherheit der Daten erheblich sind, vorab mit dem Auftraggeber abstimmen.

(5) Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber unverzüglich darüber informieren, wenn eine vom Auftraggeber erteilte Weisung nach seiner Auffassung gegen gesetzliche Regelungen verstößt. Der Auftragnehmer ist berechtigt, die Durchführung der betreffenden Weisung solange auszusetzen, bis diese durch den Auftraggeber bestätigt oder geändert wird. Sofern der Auftragnehmer darlegen kann, dass eine Verarbeitung nach Weisung des Auftraggebers zu einer Haftung des Auftragnehmers nach Art. 82 DSGVO führen kann, steht dem Auftragnehmer das Recht frei, die weitere Verarbeitung insoweit bis zu einer Klärung der Haftung zwischen den Parteien auszusetzen.

(6) Die Verarbeitung von Daten im Auftrag des Auftraggebers außerhalb von Betriebsstätten des Auftragnehmers oder Subunternehmern ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers in Schriftform oder Textform zulässig. Eine Verarbeitung von Daten für den Auftraggeber in Privatwohnungen ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers in Schriftform oder Textform im Einzelfall zulässig.

(7) Der Auftragnehmer wird die Daten, die er im Auftrag für den Auftraggeber verarbeitet, getrennt von anderen Daten verarbeiten. Eine physische Trennung ist nicht zwingend erforderlich.

(8) Der Auftragnehmer kann dem Auftraggeber die Person(en) benennen, die zum Empfang von Weisungen des Auftraggebers berechtigt sind. Sofern weisungsempfangsberechtigte Personen benannt werden sollen, werden diese in der Anlage 1 benannt. Für den Fall, dass sich die weisungsempfangsberechtigten Personen beim Auftragnehmer ändern, wird der Auftragnehmer dies dem Auftraggeber in Textform mitteilen.

5. Datenschutzbeauftragter des Auftragnehmers

(1) Der Auftragnehmer bestätigt, dass er einen Datenschutzbeauftragten nach Art. 37 DSGVO benannt hat. Der Auftragnehmer trägt Sorge dafür, dass der Datenschutzbeauftragte über die erforderliche Qualifikation und das erforderliche Fachwissen verfügt. Der Auftragnehmer wird dem Auftraggeber den Namen und die Kontaktdaten seines Datenschutzbeauftragten gesondert in Textform mitteilen.

(2) Die Pflicht zur Benennung eines Datenschutzbeauftragten nach Absatz 1 kann im Ermessen des Auftraggebers entfallen, wenn der Auftragnehmer nachweisen kann, dass er gesetzlich nicht verpflichtet ist, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen und der Auftragnehmer nachweisen kann, dass betriebliche Regelungen bestehen, die eine Verarbeitung personenbezogener Daten unter Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften, der Regelungen dieses Vertrages sowie etwaiger weiterer Weisungen des Auftraggebers gewährleisten.

6. Meldepflichten des Auftragnehmers

(1) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, dem Auftraggeber jeden Verstoß gegen datenschutzrechtliche Vorschriften oder gegen die getroffenen vertraglichen Vereinbarungen und/oder die erteilten Weisungen des Auftraggebers, der im Zuge der Verarbeitung von Daten durch ihn oder andere mit der Verarbeitung beschäftigten Personen erfolgt ist, unverzüglich mitzuteilen. Gleiches gilt für jede Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, die der Auftragnehmer im Auftrag des Auftraggebers verarbeitet.

(2) Ferner wird der Auftragnehmer den Auftraggeber unverzüglich darüber informieren, wenn eine Aufsichtsbehörde nach Art. 58 DSGVO gegenüber dem Auftragnehmer tätig wird und dies auch eine Kontrolle der Verarbeitung, die der Auftragnehmer im Auftrag des Auftraggebers erbringt, betreffen kann.

(3) Dem Auftragnehmer ist bekannt, dass für den Auftraggeber eine Meldepflicht nach Art. 33, 34 DSGVO bestehen kann, die eine Meldung an die Aufsichtsbehörde binnen 72 Stunden nach Bekanntwerden vorsieht. Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber bei der Umsetzung der Meldepflichten unterstützen. Der Auftragnehmer wird dem Auftraggeber insbesondere jeden unbefugten Zugriff auf personenbezogene Daten, die im Auftrag des Auftraggebers verarbeitet werden, unverzüglich, spätestens aber binnen 48 Stunden ab Kenntnis des Zugriffs mitteilen. Die Meldung des Auftragnehmers an den Auftraggeber muss insbesondere folgende Informationen beinhalten:

  • eine Beschreibung der Art der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten, soweit möglich mit Angabe der Kategorien und der ungefähren Zahl der betroffenen Personen, der betroffenen Kategorien und der ungefähren Zahl der betroffenen personenbezogenen Datensätze;
  • eine Beschreibung der von dem Auftragnehmer ergriffenen oder vorgeschlagenen Maßnahmen zur Behebung der Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten und gegebenenfalls Maßnahmen zur Abmilderung ihrer möglichen nachteiligen Auswirkungen.

7. Mitwirkungspflichten des Auftragnehmers

(1) Der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber bei seiner Pflicht zur Beantwortung von Anträgen auf Wahrnehmung von Betroffenenrechten nach Art. 12-23 DSGVO. Es gelten die Regelungen von Ziff. 11 dieses Vertrages.

(2) Der Auftragnehmer wirkt an der Erstellung der Verzeichnisse von Verarbeitungstätigkeiten durch den Auftraggeber mit. Er hat dem Auftraggeber die insoweit jeweils erforderlichen Angaben in geeigneter Weise mitzuteilen.

(3) Der Auftragnehmer unterstützt den Auftraggeber unter Berücksichtigung der Art der Verarbeitung und der ihm zur Verfügung stehenden Informationen bei der Einhaltung der in Art. 32-36 DSGVO genannten Pflichten.

8. Kontrollbefugnisse

(1) Der Auftraggeber hat das Recht, die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz und/oder die Einhaltung der zwischen den Parteien getroffenen vertraglichen Regelungen und/oder die Einhaltung der Weisungen des Auftraggebers durch den Auftragnehmer jederzeit im erforderlichen Umfang zu kontrollieren.

(2) Der Auftragnehmer ist dem Auftraggeber gegenüber zur Auskunftserteilung verpflichtet, soweit dies zur Durchführung der Kontrolle i.S.d. Absatzes 1 erforderlich ist.

(3) Der Auftraggeber kann eine Einsichtnahme in die vom Auftragnehmer für den Auftraggeber verarbeiteten Daten sowie in die verwendeten Datenverarbeitungssysteme und -programme verlangen.

(4) Der Auftraggeber kann nach vorheriger Anmeldung mit angemessener Frist die Kontrolle im Sinne des Absatzes 1 in der Betriebsstätte des Auftragnehmers zu den jeweils üblichen Geschäftszeiten vornehmen. Der Auftraggeber wird dabei Sorge dafür tragen, dass die Kontrollen nur im erforderlichen Umfang durchgeführt werden, um die Betriebsabläufe des Auftragnehmers durch die Kontrollen nicht unverhältnismäßig zu stören.

(5) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, im Falle von Maßnahmen der Aufsichtsbehörde gegenüber dem Auftraggeber i.S.d. Art. 58 DSGVO, insbesondere im Hinblick auf Auskunfts- und Kontrollpflichten die erforderlichen Auskünfte an den Auftraggeber zu erteilen und der jeweils zuständigen Aufsichtsbehörde eine Vor-Ort-Kontrolle zu ermöglichen. Der Auftraggeber ist über entsprechende geplante Maßnahmen vom Auftragnehmer zu informieren.

9. Unterauftragsverhältnisse

(1) Die Beauftragung von Unterauftragnehmern durch den Auftragnehmer ist nur mit Zustimmung des Auftraggebers in Textform zulässig. Der Auftragnehmer wird alle bereits zum Vertragsschluss bestehenden Unterauftragsverhältnisse in der Anlage 2 zu diesem Vertrag angeben.

(2) Der Auftragnehmer hat den Unterauftragnehmer sorgfältig auszuwählen und vor der Beauftragung zu prüfen, dass dieser die zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer getroffenen Vereinbarungen einhalten kann. Der Auftragnehmer hat insbesondere vorab und regelmäßig während der Vertragsdauer zu kontrollieren, dass der Unterauftragnehmer die nach Art. 32 DSGVO erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten getroffen hat. Das Ergebnis der Kontrolle ist vom Auftragnehmer zu dokumentieren und auf Anfrage dem Auftraggeber zu übermitteln.

(3) Der Auftragnehmer ist verpflichtet, sich vom Unterauftragnehmer bestätigen zu lassen, dass dieser einen betrieblichen Datenschutzbeauftragten gemäß Art. 37 DSGVO benannt hat. Für den Fall, dass kein Datenschutzbeauftragter beim Unterauftragnehmer benannt worden ist, hat der Auftragnehmer den Auftraggeber hierauf hinzuweisen und Informationen dazu beizubringen, aus denen sich ergibt, dass der Unterauftragnehmer gesetzlich nicht verpflichtet ist, einen Datenschutzbeauftragten zu benennen.

(4) Der Auftragnehmer hat sicherzustellen, dass die in diesem Vertrag vereinbarten Regelungen und ggf. ergänzende Weisungen des Auftraggebers auch gegenüber dem Unterauftragnehmer gelten.

(5) Der Auftragnehmer hat mit dem Unterauftragnehmer einen Auftragsverarbeitungsvertrag zu schließen, der den Voraussetzungen des Art. 28 DSGVO entspricht. Darüber hinaus hat der Auftragnehmer dem Unterauftragnehmer dieselben Pflichten zum Schutz personenbezogener Daten aufzuerlegen, die zwischen Auftraggeber und Auftragnehmer festgelegt sind. Dem Auftraggeber ist der Auftragsdatenverarbeitungsvertrag auf Anfrage in Kopie zu übermitteln.

(6) Der Auftragnehmer ist insbesondere verpflichtet, durch vertragliche Regelungen sicherzustellen, dass die Kontrollbefugnisse (Ziff. 8 dieses Vertrages) des Auftraggebers und von Aufsichtsbehörden auch gegenüber dem Unterauftragnehmer gelten und entsprechende Kontrollrechte von Auftraggeber und Aufsichtsbehörden vereinbart werden. Es ist zudem vertraglich zu regeln, dass der Unterauftragnehmer diese Kontrollmaßnahmen und etwaige Vor-Ort-Kontrollen zu dulden hat.

(7) Nicht als Unterauftragsverhältnisse i.S.d. Absätze 1 bis 6 sind Dienstleistungen anzusehen, die der Auftragnehmer bei Dritten als reine Nebenleistung in Anspruch nimmt, um die geschäftliche Tätigkeit auszuüben. Dazu gehören beispielsweise Reinigungsleistungen, reine Telekommunikationsleistungen ohne konkreten Bezug zu Leistungen, die der Auftragnehmer für den Auftraggeber erbringt, Post- und Kurierdienste, Transportleistungen, Bewachungsdienste. Der Auftragnehmer ist gleichwohl verpflichtet, auch bei Nebenleistungen, die von Dritten erbracht werden, Sorge dafür zu tragen, dass angemessene Vorkehrungen und technische und organisatorische Maßnahmen getroffen wurden, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Die Wartung und Pflege von IT-System oder Applikationen stellt ein zustimmungspflichtiges Unterauftragsverhältnis und Auftragsverarbeitung i.S.d. Art. 28 DSGVO dar, wenn die Wartung und Prüfung solche IT-Systeme betrifft, die auch im Zusammenhang mit der Erbringung von Leistungen für den Auftraggeber genutzt werden und bei der Wartung auf personenbezogenen Daten zugegriffen werden kann, die im Auftrag des Auftraggebers verarbeitet werden.

10. Vertraulichkeitsverpflichtung

(1) Der Auftragnehmer ist bei der Verarbeitung von Daten für den Auftraggeber zur Wahrung der Vertraulichkeit über Daten, die er im Zusammenhang mit dem Auftrag erhält bzw. zur Kenntnis erlangt, verpflichtet. Der Auftragnehmer verpflichtet sich, die gleichen Geheimnisschutzregeln zu beachten, wie sie dem Auftraggeber obliegen. Der Auftraggeber ist verpflichtet, dem Auftragnehmer etwaige besondere Geheimnisschutzregeln mitzuteilen.

(2) Der Auftragnehmer sichert zu, dass ihm die jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften bekannt sind und er mit der Anwendung dieser vertraut ist. Der Auftragnehmer sichert ferner zu, dass er seine Beschäftigten mit den für sie maßgeblichen Bestimmungen des Datenschutzes vertraut macht und zur Vertraulichkeit verpflichtet hat. Der Auftragnehmer sichert ferner zu, dass er insbesondere die bei der Durchführung der Arbeiten tätigen Beschäftigten zur Vertraulichkeit verpflichtet hat und diese über die Weisungen des Auftraggebers informiert hat.

(3) Die Verpflichtung der Beschäftigten nach Absatz 2 sind dem Auftraggeber auf Anfrage nachzuweisen.

11. Wahrung von Betroffenenrechten

(1) Der Auftraggeber ist für die Wahrung der Betroffenenrechte allein verantwortlich. Der Auftragnehmer ist verpflichtet, den Auftraggeber bei seiner Pflicht, Anträge von Betroffenen nach Art. 12-23 DSGVO zu bearbeiten, zu unterstützten. Der Auftragnehmer hat dabei insbesondere Sorge dafür zu tragen, dass die insoweit erforderlichen Informationen unverzüglich an den Auftraggeber erteilt werden, damit dieser insbesondere seinen Pflichten aus Art. 12 Abs. 3 DSGVO nachkommen kann.

(2) Soweit eine Mitwirkung des Auftragnehmers für die Wahrung von Betroffenenrechten – insbesondere auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung – durch den Auftraggeber erforderlich ist, wird der Auftragnehmer die jeweils erforderlichen Maßnahmen nach Weisung des Auftraggebers treffen. Der Auftragnehmer wird den Auftraggeber nach Möglichkeit mit geeigneten technischen und organisatorischen Maßnahmen dabei unterstützen, seiner Pflicht zur Beantwortung von Anträgen auf Wahrnehmung von Betroffenenrechten nachzukommen.

(3) Regelungen über eine etwaige Vergütung von Mehraufwänden, die durch Mitwirkungsleistungen im Zusammenhang mit Geltendmachung von Betroffenenrechten gegenüber dem Auftraggeber beim Auftragnehmer entstehen, bleiben unberührt.

12. Geheimhaltungspflichten

(1) Beide Parteien verpflichten sich, alle Informationen, die sie im Zusammenhang mit der Durchführung dieses Vertrages erhalten, zeitlich unbegrenzt vertraulich zu behandeln und nur zur Durchführung des Vertrages zu verwenden. Keine Partei ist berechtigt, diese Informationen ganz oder teilweise zu anderen als den soeben genannten Zwecken zu nutzen oder diese Information Dritten zugänglich zu machen.

(2) Die vorstehende Verpflichtung gilt nicht für Informationen, die eine der Parteien nachweisbar von Dritten erhalten hat, ohne zur Geheimhaltung verpflichtet zu sein, oder die öffentlich bekannt sind.

13. Vergütung

Die Vergütung des Auftragnehmers wird gesondert vereinbart.

14. Technische und organisatorische Maßnahmen zur Datensicherheit

(1) Der Auftragnehmer verpflichtet sich gegenüber dem Auftraggeber zur Einhaltung der technischen und organisatorischen Maßnahmen, die zur Einhaltung der anzuwendenden Datenschutzvorschriften erforderlich sind. Dies beinhaltet insbesondere die Vorgaben aus Art. 32 DSGVO.

(2) Der zum Zeitpunkt des Vertragsschlusses bestehende Stand der technischen und organisatorischen Maßnahmen ist als Anlage 3 zu diesem Vertrag beigefügt. Die Parteien sind sich darüber einig, dass zur Anpassung an technische und rechtliche Gegebenheiten Änderungen der technischen und organisatorischen Maßnahmen erforderlich werden können. Wesentliche Änderungen, die die Integrität, Vertraulichkeit oder Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten beeinträchtigen können, wird der Auftragnehmer im Voraus mit dem Auftraggeber abstimmen. Maßnahmen, die lediglich geringfügige technische oder organisatorische Änderungen mit sich bringen und die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der personenbezogenen Daten nicht negativ beeinträchtigen, können vom Auftragnehmer ohne Abstimmung mit dem Auftraggeber umgesetzt werden. Der Auftraggeber kann jederzeit eine aktuelle Fassung der vom Auftragnehmer getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen anfordern.

(3) Der Auftragnehmer wird die von ihm getroffenen technischen und organisatorischen Maßnahmen regelmäßig und auch anlassbezogen auf ihre Wirksamkeit kontrollieren. Für den Fall, dass es Optimierungs- und/oder Änderungsbedarf gibt, wird der Auftragnehmer den Auftraggeber informieren.

15. Dauer des Auftrags

(1) Der Vertrag beginnt mit Unterzeichnung und wird auf unbestimmte Zeit geschlossen.

(2) Er ist mit einer Frist von drei Monaten zum Quartalsende kündbar.

(3) Der Auftraggeber kann den Vertrag jederzeit ohne Einhaltung einer Frist kündigen, wenn ein schwerwiegender Verstoß des Auftragnehmers gegen die anzuwendenden Datenschutzvorschriften oder gegen Pflichten aus diesem Vertrag vorliegt, der Auftragnehmer eine Weisung des Auftraggebers nicht ausführen kann oder will oder der Auftragnehmer den Zutritt des Auftraggebers oder der zuständigen Aufsichtsbehörde vertragswidrig verweigert.

16. Beendigung

(1) Nach Beendigung des Vertrages hat der Auftragnehmer sämtliche in seinen Besitz gelangten Unterlagen, Daten und erstellten Verarbeitungs- oder Nutzungsergebnisse, die im Zusammenhang mit dem Auftragsverhältnis stehen, nach Wahl des Auftraggebers an diesen zurückzugeben oder zu löschen. Die Löschung ist in geeigneter Weise zu dokumentieren. Etwaige gesetzliche Aufbewahrungspflichten oder sonstige Pflichten zur Speicherung der Daten bleiben unberührt. Für Datenträger gilt, dass diese im Falle einer vom Auftraggeber gewünschten Löschung zu vernichten sind, wobei mindestens die Sicherheitsstufe 3 der DIN 66399 einzuhalten ist; die Vernichtung ist dem Auftraggeber unter Hinweis auf die Sicherheitsstufe gemäß DIN 66399 nachzuweisen.

(2) Der Auftraggeber hat das Recht, die vollständige und vertragsgemäße Rückgabe und Löschung der Daten beim Auftragnehmer zu kontrollieren. Dies kann auch durch eine Inaugenscheinnahme der Datenverarbeitungsanlagen in der Betriebsstätte des Auftragnehmers erfolgen. Die Vor-Ort-Kontrolle soll mit angemessener Frist durch den Auftraggeber angekündigt werden.

17. Zurückbehaltungsrecht

Die Parteien sind sich darüber einig, dass die Einrede des Zurückbehaltungsrechts durch den Auftragnehmer i.S.d. § 273 BGB hinsichtlich der verarbeiteten Daten und der zugehörigen Datenträger ausgeschlossen wird.

18. Schlussbestimmungen

(1) Sollte das Eigentum des Auftraggebers beim Auftragnehmer durch Maßnahmen Dritter (etwa durch Pfändung oder Beschlagnahme), durch ein Insolvenzverfahren oder durch sonstige Ereignisse gefährdet werden, so hat der Auftragnehmer den Auftraggeber unverzüglich zu informieren. Der Auftragnehmer wird die Gläubiger über die Tatsache, dass es sich um Daten handelt, die im Auftrag verarbeitet werden, unverzüglich informieren.

(2) Für Nebenabreden ist die Schriftform erforderlich.

(3) Sollten einzelne Teile dieses Vertrages unwirksam sein, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Regelungen des Vertrages nicht.

 

Anlage 1 – Gegenstand des Auftrags

1. Gegenstand und Zweck der Verarbeitung

Der Auftrag des Auftraggebers an den Auftragnehmer umfasst folgende Arbeiten und/oder Leistungen:

Art, Umfang und Zweck der Datenverarbeitung ergeben sich aus der Beauftragung / dem Hauptvertrag.

2. Art(en) der personenbezogenen Daten

Folgende Datenarten sind regelmäßig Gegenstand der Verarbeitung:

  • Alle Nutzer:
    Emailadresse und/oder Handynummer, Passwort, Benutzerkennung, Name der Nutzer, App-Name, App-Version
  • Nutzer des Management Portals, des Cockpits oder der Web-Version der App:
    Informationen über IP-Adresse, verweisenden URL, User-ID, Datum, Uhrzeit, Browserversion, Betriebssystem, URL
  • Die Datenarten weiterer personenbezogener Daten hängen davon ab, welche Use Cases in der App dem jeweiligen APPsolute inTouch Nutzer zur Verfügung gestellt werden. Regelmäßig sind dies:Use Case Einsatzinformationen:
    – Information zu dem Einsatz – Kunden-Name, Adresse, Datum (von – bis), Jobtitel, Bezahlung, Kontaktdaten der Ansprechpersonen (Name, Telefonnummer, E-Mail)Use Case Zeiterfassung:
    – Personalnummer, Niederlassungszugehörigkeit, Arbeitszeitaufzeichnungen, Kunden-Name, Unterschriften als Text- und/oder als BildinformationUse Case Foto-Tätigkeitsschein:
    – wie Zeiterfassung, zus. Fotos von abfotografierten TätigkeitsnachweisenUse Case Abwesenheiten:
    – Abwesenheitsaufzeichnungen und Gründe für die Abwesenheiten, bei Krankmeldung Foto von dem Krankenschein

 

Use Case Dokumentenanforderung:

  • Fotos von angeforderten Dokumenten

3. Kategorien betroffener Person

Kreis der von der Datenverarbeitung betroffenen Personen:

  • a) vom Auftraggeber zur Nutzung von APPsolute Mobility autorisierte Nutzer
    (identifiziert durch Benutzerkennung und Passwort)

 

4. Weisungsempfangsberechtigte Personen des Auftragnehmers

 

Datenschutzbeauftragter

datenschutz@appsolute-mobility.com

Anlage 2 – Unterauftragnehmer

Der Auftragnehmer nimmt für die Verarbeitung von Daten im Auftrag des Auftraggebers Leistungen von Dritten in Anspruch, die in seinem Auftrag Daten verarbeiten („Unterauftragnehmer“).

Dabei handelt es sich um nachfolgende(s) Unternehmen:

 

 

Subunternehmer 1

Hetzner Online GmbH

Industriestr. 25
91710 Gunzenhausen

www.hetzner.com

Tel.: +49 (0) 9831 505-0

(1) Aufgaben des Subunternehmers

  1. a) Rechenzentrum / Webhosting

 

Subunternehmer 2

Telekom Deutschland GmbH
Landgrabenweg 151

D-53227 Bonn

www.telekom.de

Telefon: +49 (0) 228 – 181 0

(1) Aufgaben des Subunternehmers

  1. a) Open Telekom Cloud – Rechenzentrum / Datenbanken, Dateispeicher

 

Subunternehmer 3

Google Ireland Limited

Gordon House

Barrow Street

Dublin 4 – Ireland

  • Aufgaben des Subunternehmers

Firebase Push Notification Service: Dienst für den Versand von Push Nachrichten