Durch die Pandemiebedingungen der letzten knapp zwei Jahre beschleunigt, stehen viele Unternehmen unter einem immensen Digitalisierungsdruck…
Durch die Pandemiebedingungen der letzten knapp zwei Jahre beschleunigt, stehen viele Unternehmen unter einem immensen Digitalisierungsdruck. Trotz allem verläuft die digitale Transformation oft nur schleppend. Dabei haben Digital-Office-Lösungen mittlerweile Einzug in vielen Unternehmen gefunden, trotz allem verwenden z.B. erst 48 % Lösungen zur Digitalisierung von Dokumenten oder 21 % digitale Signaturen (Quelle: Bitkom Studie 2021).
Es gibt noch viel Potenzial beim Einsatz der Anwendungen. Und viele Vorurteile. Doch die meisten von ihnen sind nicht mehr zeitgemäß. Die technischen Möglichkeiten sind heutzutage auf einem Niveau, das eine sichere, flexible und kostengünstige Nutzung möglich macht.
Datensicherheit
Ein weiteres Hemmnis sind die Anforderungen an den Datenschutz und die Angst vor unberechtigten Zugriffen auf sensible Unternehmensdaten. Doch gerade für KMU lassen sich höchste Anforderungen an die Datensicherheit durch den Einsatz von modernen Technologien überhaupt erst umsetzen. Cloud-Lösungen oder professionelle Rechenzentren garantieren ein hohes Security-Level, das für das Unternehmen in Eigenregie nur schwer selbst zu erreichen ist.
Neue Technologien
Der entscheidende Punkt vor allem für KMU ist es, Vorurteile gegenüber den neuen Technologien mit aktuellen Informationen zu entkräften und dann nicht mehr länger abzuwarten, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Moderne Dienstleistungsangebote (SaaS) machen es leicht, mit kleineren Projekten zu starten, ohne ein großes finanzielles Risiko einzugehen. So kann die Entwicklung von digitalen Prozessen im eigenen Unternehmen getestet und in einem begrenzten Rahmen mit den Endanwendern optimiert werden. Bei erfolgreicher Einführung und Nutzung kann Use Case um Use Case ergänzt werden, je nach Bedarf und Ressourcen im Unternehmen.
Hilfreiche Tipps, um geeignete Prozesse zu identifizieren, liefert unser Guide zur eigenen Business-App.
Business Resilienz
Gerade in der pandemiebedingten Krise gewinnen Unternehmen so Widerstandsfähigkeit. Diese sog. Business Resilienz ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für zukunftsfähige Unternehmen. Wenn sie der Digitalisierung aufgeschlossen gegenüberstehen, können Unternehmen durch Schnelligkeit, Wendigkeit und Kreativität Krisen abmildern. Sie schaffen mehr Nutzen für Kunden und generieren höhere Stabilität in den Prozessen.
Die Vorteile:
- Eine Vereinfachung interner Arbeitsprozesse (Effizienzsteigerung)
- Ein Plus an zielgerichteten Serviceleistungen (Umsatzsteigerung)
- Eine zielgenauere Analyse skalierter Daten (Produktionsoptimierung)
- mehr Sicherheit
Durch die digitale Erfassung werden Daten besser, detaillierter und oft auch automatisch im Hintergrund erfasst. Werden Informationen direkt am Ort ihrer Entstehung ausgewertet und analysiert, entsteht ein erheblicher Vorteil im Wettbewerb: Chancen und Probleme können schnell erkannt werden, um passend darauf zu reagieren.
Ganz konkret
Stellen Sie sich folgendes Szenario vor, es steht beispielhaft und stark vereinfacht für eine Vielzahl an Prozessen in Unternehmen sämtlicher Branchen:
Handschriftliche Arbeitsberichte eines Monteurs verursachen im normalen Arbeitsalltag einen hohen Aufwand. Der Servicemitarbeiter schreibt ihn im Einsatz von Hand, er dokumentiert Mängel, Gerätekennungen oder Zählerstände mit der Kamera seines Smartphones. Die Fotos verschickt er per Email an das Sekretariat, den Bericht bringt er dort persönlich am Ende des Tages vorbei. Das Sekretariat sucht die passenden Fotos aus den Emails und tippt den Bericht in das ERP-System ein, um den Abrechnungsprozess zu starten. Pro Arbeitsprotokoll gehen so mindestens 30 Minuten verloren. Rechnet man diese Zeit auf die Anzahl der Aufträge pro Jahr hoch, entstehen durch die Personenstunden schnell hohe Kosten.
Schließen Sie diese Medienbrüche mit einem durchgängig digitalisierten Prozess, können der Zeitaufwand pro Auftrag und damit die Kosten nachhaltig gesenkt werden. Zeit und Geld, die sinnvoller in die Kernkompetenz oder besseren Kundenservice investiert werden können.
Tipps
Prüfen Sie die Möglichkeiten von staatlichen Förderungen. So bietet das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) das Förderprogramm „Digital jetzt“ an. Hier können Firmen aller Branchen, bei Erfüllung gewisser Auflagen, Zuschüsse und Investitionen für digitale Technologien und die Qualifizierung der Belegschaft zu Digitalthemen erhalten.
Unsere Erfahrung aus den letzten Jahren hat eins deutlich gezeigt: Ziehen Sie Experten dazu, die die Rahmenbedingungen und Prozesse in Ihrem Unternehmen analysieren. Sie empfehlen geeignete Maßnahmen bzw. Lösungen, unterstützen bei der Implementierung und schulen Ihre Mitarbeiter. Wir bei APPsolute Mobility stehen Ihnen auf dem gesamten Weg mit unserer Expertise zur Seite: Kontakt
Wie Sie am besten vorgehen, um ganz konkret geeignete Prozesse im Unternehmen zu identifizieren und Ihr App-Projekt zu starten, lesen Sie in unserem Guide zur eigenen Business-App.
Holen Sie sich Anregungen und erfahren Sie in unseren Erfolgsgeschichten, mit welchen Anwendungen andere Unternehmen mit uns gestartet sind.