Ihre eigene Business-App: Der Guide für einen erfolgreichen Start - APPsolute inTouch

Ihre eigene Business-App: Der Guide für einen erfolgreichen Start

22. Oktober 2021

Der Wunsch nach effizienter und nachhaltiger Arbeit, genutzten Einsparpotenzialen und zufriedenen Mitarbeitern ist der beste Grund für die Einführung einer auf Ihre Anforderungen angepassten Business-App…

Doch wie geht man die Digitalisierung von Prozessen im Unternehmen richtig an?

Wir haben für Sie fünf hilfreiche Tipps zusammengestellt, um Ihnen die Einführung Ihrer eigenen Business-App so einfach wie möglich zu machen.

1. Geeignete Arbeitsprozesse identifizieren

Was genau kann eigentlich digitalisiert werden und wo lohnt sich diese Umstellung am meistens? Wo fängt man an? Um die passenden Abläufe zu finden, können Sie sich zuerst folgende Fragen stellen:

  • Welche Aufgaben sind besondere Zeitfresser?
  • Welche Arbeiten werden händisch oder analog ausgeführt?
  • Wo müssen Daten aus verschiedenen Quellen zusammengeführt werden? Wann benötigen Sie mehrere Geräte für Ihre Dokumentation und Datenerfassung?
  • An welchen Stellen müssen Sie manuell Daten ergänzen, Änderungen vornehmen, Aktualisierungen dokumentieren oder viele Absprachen treffen?
  • Wobei müssen Daten freigegeben oder versendet werden?
  • Welche Aufgabe verlangt eine möglichst schnelle Reaktion?

Tipp: Prüfen Sie Ihre alltäglichen Prozesse anhand dieses Fragekatalogs zusammen mit Mitarbeitern, die diese Tätigkeiten regelmäßig ausführen. Diskutieren Sie die Fragen gemeinsam. Sprechen Sie mit Kollegen in Ihrer Branche, die bereits erfolgreich eine App benutzen und holen Sie sich Inspirationen.

Anregungen finden Sie außerdem in unseren Erfolgsgeschichten und verschiedene Anwendungsfälle in der Rubrik Einsatzbeispiele

2. Entwerfen Sie ein Pilotprojekt

Um schnell einen sichtbaren Erfolg für Ihr Unternehmen zu generieren, starten Sie am besten mit einem kleineren Prozess als Pilotprojekt. Das schafft Akzeptanz und motiviert Mitarbeiter und Kollegen auf dem Weg zur Digitalisierung.

Denken Sie bereits an dieser Stelle darüber nach, wer für den Digitalisierungsprozess verantwortlich sein soll und sich in Ruhe mit dem Baukastensystem und dessen Funktionalitäten und Features vertraut machen kann. Keine Angst, unser System macht es Ihnen wirklich einfach, Sie brauchen keine Programmierkenntnisse. Sie können unsere Vorlagen für typische Anwendungen in Ihrer Branche benutzen, diese selbst anpassen und dann ganz einfach mit der App testen – nichts kann passieren, nichts kaputtgehen. Für den Start finden Sie hier unsere ausführlichen Tutorials zu den einzelnen Modulen.

Sprechen Sie gerne an jedem Punkt Ihrer Überlegungen mit uns, wir stehen Ihnen mit unserer Expertise und jahrelangen Branchenerfahrung zur Seite. Wir wissen, dass das Thema Digitalisierung zu groß wirken kann und schnell Unsicherheiten und Vorbehalte im Raum stehen. Deshalb unterstützen wir Sie bei der Auswahl geeigneter Prozesse, bei der Erstellung Ihres Anwendungsfalls, bei der Umsetzung besonderer Anforderungen und natürlich bei technischen Fragen.

Kontaktieren Sie uns, wir beraten Sie gerne.

3. Die eigene IT mit ins Boot holen

Wenn Sie in Ihrem Unternehmen die Einführung einer Business-App mit Ihrer IT abstimmen, bietet Ihr Pilotprojekt eine sehr gute Grundlage. Anhand dieses konkreten Anwendungsfalls können Sie die Fragen und Hinweise Ihrer IT-Mitarbeiter entweder selbst beantworten oder mit uns klären. In den meisten Fällen können unsere Berater Einwände und Nachfragen mit einfachen Lösungsvorschlägen beheben.

Wir stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite und helfen bei der Beantwortung technischer Fragen: Kontakt .

4. Akzeptanz im Unternehmen

Ihr Pilotprojekt ist erfolgreich erstellt und soll nun eingeführt werden? Sehr gut, doch der Erfolg Ihrer Digitalisierungsmaßnahmen steht und fällt mit der Akzeptanz im Unternehmen. Auf Seiten Ihrer Mitarbeiter können Ängste vor neuer Technik, neuem Lernen bis hin zur Angst vor dem Verlust ihres Jobs wichtige Entwicklungen bremsen. Auch der Einwand, dass bis jetzt doch auch ohne App gearbeitet werden konnte und sich nichts ändern muss, wird Ihnen bestimmt bekannt vorkommen. Dem wirken Sie entgegen, indem Sie Ihre Mitarbeiter so früh wie möglich am Prozess beteiligen und in Ihre Entscheidungen einbinden. Testen Sie Ihre Pilot-App ausführlich gemeinsam und besprechen Sie Anpassungen. Für Ihre Kollegen wird schnell nachvollziehbar werden, dass sie mit einer digitalen Lösung lästige Aufgaben von der App erledigen lassen und ihren Arbeitsaufwand minimieren können.

Wenn Sie sich intensiver mit dem Thema Change Management auseinandersetzen möchten, finden Sie hier einen guten ersten Überblick.

Welche Vorurteile und Hemmnisse gegenüber Digitalisierungsmaßnahmen durch den Einsatz neuer Technologien nicht mehr zeitgemäß sind, lesen Sie im Blogbeitrag Digitalisierung für Effizienz und Kosteneinsparung.

5. Die Praxis überzeugt

Optimieren Sie Ihre Pilot-App durch das Feedback Ihrer Mitarbeiter und Kollegen, bis das beste Set-up gefunden ist. Stellen Sie die aktuelle Version dann allen Anwendern auf ihren Endgeräten zur Verfügung und lassen Sie die Praxis die Überzeugungsarbeit leisten.

Im nächsten Schritt prüfen Sie weitere Geschäftsabläufe und bilden diese im Rahmen Ihrer Business-App ab. So beseitigen Sie die größten Hürden im Alltag Ihres Teams. Schnell werden Ihre Kollegen mit weiteren Ideen auf Sie zukommen und Sie ergänzen die App nach und nach um weitere Anwendungsfälle. Durch die Agilität unserer Softwarelösung sind jederzeit Anpassungen oder Aktualisierungen möglich.

Welche Ideen andere Unternehmen umgesetzt haben, lesen Sie in unseren Erfolgsgeschichten und Anwendungsbeispielen.

Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie uns gerne.